
Am 11. Juli 1997 ging die erste Integrierte Leitstelle Bayerns in München in Betrieb. Unter einem Dach vereint, werden hier seitdem der Notruf 112 sowie die Krankentransportnummer 19222 am Telefon bedient. Das Anrufaufkommen ist inzwischen auf über 1,1 Millionen Anrufe angewachsen. Eine Herausforderung, die auch in personeller Hinsicht geschultert werden muss: Derzeit arbeiten rund 160 Disponentinnen und Disponenten in einem Zweispschichtbetrieb rund um die Uhr.
Zuständig ist die Integrierte Leitstelle München für die Bevölkerung in der Stadt und im Landkreis München. Sie disponiert die Rettungsfahrzeuge, alarmiert und leitet die Feuerwehreinsätze in der Stadt München und übergibt die Feuerwehreinsätze des Landkreises an die Einsatzzentrale des Landkreises am Mariahilfplatz. Zudem werden hier die Intensivtransporthubschrauber aus ganz Bayern für Verlegungen koordiniert. An Wochenenden und Feiertagen stellt die Integrierte Leitstelle zusätzlich den Meldekopf für die Stadt München sicher.
In den letzten 25 Jahren wurden hier Großeinsätze wie Zugunglücke, der Amoklauf am OEZ, Großbrände, U-Bahnunfälle genauso wie alltägliche Einsätze, Wasserschäden, Tierrettungen und auch kuriose Einsätze aufgenommen, disponiert und begleitet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Am Anfang eines jeden Einsatzes steht immer ein Gespräch mit einer Disponentin oder einem Disponenten. Diese versuchen immer eine Lösung für Anruferinnen und Anrufer zu finden, begleiten sie durch den Notruf, geben Tipps und unterstützen bei der Ersten Hilfe bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.