Corona-Warn-App Version 2.1 – Schnelltestergebnisse abspeichern und nutzen

Corona-Warn-App Version 2.1 - Schnelltestergebnisse abspeichern und nutzen

Die Version 2.1 der Corona-Warn-App bietet den Usern die Integration der von Schnelltests.

Nutzerinnen und Nutzer haben nun die Möglichkeit, sich bei beteiligten Partnern auf COVID-19 testen zu lassen und das Ergebnis des Schnelltests über die Corona-Warn-App zu erhalten. Wie bei einem PCR-Test können sie ihre Kontakte im Falle eines positiven Testergebnisses direkt warnen. Voraussetzung ist, dass der Test nach dem Vier-Augen-Prinzip von geschulten und autorisierten Mitarbeitern durchgeführt wurde. Die neue Funktion in Version 2.1 soll dazu beitragen, dass User ihr Umfeld künftig nach einem positiven Schnelltestergebnis noch zügiger warnen und Infektionsketten damit schneller unterbrechen können.

Daten nur dezentral auf dem eigenen Smartphone

Personen, die sich bei einem der Partner testen lassen, erhalten ihr Testergebnis per QR-Code, den sie scannen können. Im Sinne des dezentralen Ansatzes werden alle personenbezogenen Daten nur auf dem jeweils eigenen Smartphone der Getesteten gespeichert.

Positives Testergebnis über die App teilen und Kontakte warnen

Im Falle eines positiven Testergebnisses können Nutzerinnen und Nutzer der Corona-Warn-App ihre Mitmenschen innerhalb kürzester Zeit warnen, indem sie ihr Ergebnis – wie bei einem PCR-Test – teilen. Zusammen mit dem positiven Testergebnis können über die Check-Ins aus der Eventregistrierung  auch Kontaktpersonen gewarnt werden, die am selben Ort oder beim selben Event eingecheckt waren. Diese Personen erhalten in ihrer Corona-Warn-App entsprechend eine Warnung über eine Begegnung an einem Tag mit niedrigem (grüne Kachel) oder erhöhtem Risiko (rote Kachel). Ob die Warnung aufgrund eines Schnelltests oder aufgrund eines PCR-Tests erfolgte, ist in der App nicht ersichtlich.

Ergebnis als Nachweis für negativen Schnelltest

Ein negatives Testergebnis kann Usern der Corona-Warn-App, falls gesetzlich festgelegt, als Nachweis für das Vorliegen eines negativen Schnelltest-Ergebnisses dienen. Das negative Ergebnis wird für 48 Stunden in der Corona-Warn-App angezeigt. Die Anerkennung von Test-Nachweisen kann allerdings von Bundesland zu Bundesland variieren. Die User sollten sich deshalb über die jeweiligen Kriterien in ihrem Bundesland informieren.

Welche Partner sind bislang beteiligt?

Zum Start der Schnelltestintegration beteiligen sich acht Partner, darunter das Bundeskanzleramt, das Bayerische Rote Kreuz, dm-drogerie markt, Doctorbox, EcoCare, die Healthcare Marke von Ecolog Deutschland GmbH (mit unter anderem Lidl), Huber Health Care, das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland und testbuchen.de/No-Q.

Aktuelle Informationen zur Corona-Warn-App bietet auch das Blog der Entwickler.