
Die Wiesn ist mehr als nur ein Volksfest – sie ist ein Gefühl. Schon beim Betreten der Theresienwiese spürt man die besondere Mischung aus Vorfreude, Tradition und ausgelassener Stimmung. Am schönsten ist es, wenn man den Tag ohne Hektik beginnt, vielleicht bei einem Spaziergang über den Platz, vorbei an bunten Fahrgeschäften und vertrauten Düften von gebrannten Mandeln und frisch gebratenem Hendl. In Dirndl oder Lederhosn ist man sofort mittendrin im Lebensgefühl der Wiesn, und bequeme Schuhe lassen einen bis tief in die Nacht tanzen und feiern.
Eine Maß Bier schmeckt doppelt so gut, wenn man vorher eine Brezn oder ein Radi gegessen hat – und zwischendurch ein Glas Wasser schenkt Kraft für all die Lieder, das Schunkeln und das Lachen. Die Musik trägt einen von Bank zu Bank, von Tisch zu Tisch, und plötzlich feiert man mit Menschen, die man eben erst kennengelernt hat, als wären es alte Freunde.
Es sind oft die kleinen Momente, die den Wiesn-Besuch unvergesslich machen: das gemeinsame Anstoßen, das Mitsingen bei einem Lieblingslied, das Wiederfinden am verabredeten Treffpunkt, wenn man sich im Trubel verloren hat. Und manchmal ist es der Blick von der Bavaria hinunter aufs Lichtermeer, der einem bewusst macht, wie einzigartig dieses Fest ist.
Mit einem offenen Herzen, einer Portion Gelassenheit und der Freude am Miteinander wird die Wiesn zu einem Erlebnis, das man nicht vergisst – warm, lebendig und voller Geschichten, die man noch lange erzählen wird.