40 Jahre Gleichstellungsstelle der Stadt München

40 Jahre Gleichstellungsstelle der Stadt München
Eröffnungsveranstaltung zu 40 Jahren Gleichstellungsstelle im lila ausgeleuchteten Saal des Alten Rathauses mit Bürgermeisterin Verena Dietl, der städtischen Gleichstellungsbeauf- tragte Nicole Lassal und Bürgermeister Dominik Krause. (Foto: Michael Nagy/Presseamt)

Das „Feministische Rathaus für Frauen und alle Geschlechter“ zur Feier des 40-jährigen Jubiläums der städtischen Gleichstellungsstelle von 9. bis 11. Oktober war ein voller Erfolg. Den Startschuss für die Jubiläumsfeierlichkeiten bildete ein offizieller Festempfang mit geladenen Gäst*innen aus Stadtverwaltung und -gesellschaft am Donnerstagabend im lila ausgeleuchteten Alten Rathaussaal. Bürgermeisterin Verena Dietl und Bürgermeister Dominik Krause eröffneten die ausgebuchte Veranstaltung.

In einer bewegenden Rede stellte Verena Dietl die Errungenschaften der Münchner Gleichstellungsstelle als erste ihresgleichen in Bayern und die Bedeutung des Themas Geschlechtergleichstellung für alle gesellschaftlichen Transformationsprozesse der Zukunft eindrücklich heraus. Bürgermeister Dominik Krause betonte, dass das Engagement für Geschlechtergleichstellung nicht allein von Frauen* gestemmt werden kann, sondern es hier auch auf männliche Verbündete ankommt.

Münchens Gleichstellungsbeauftragte Nicole Lassal gab in ihrer Festrede einen Abriss der 40-jährigen Geschichte der Münchner Gleichstellungsstelle und benannte die fortwährenden Herausforderungen für die Gleichstellung der Geschlechter. Als Erfolgsfaktor für deren Arbeit bezeichnete sie die fortwährende Kooperation mit Münchner Gleichstellungspolitiker*innen sowie Münchner Frauenorganisationen und -netzwerken. Sie bedankte sich bei allen Unterstützer*innen der Arbeit der Gleichstellungsstelle für Frauen, ihrem gesamten Team und den örtlichen Gleichstellungsbeauftragten aus den städtischen Referaten und Eigenbetrieben. Am Freitag machten sich dann über 1.000 Interessierte aus Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung in die beiden Rathäuser auf, um sich in den über 50 verschiedenen Veranstaltungsformaten in 14 Räumen – darunter Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden, Lesungen, Ausstellungen, Info- stände, Quiz, Performances und Filmscreenings – des „Feministischen Rathauses für Frauen und alle Geschlechter“ zu feministischen Themenstellungen verschiedenster Art zu informieren und auszutauschen. Der Andrang am Morgen war so groß, dass sich die Warteschlange vor dem Rathaus über den halben Marienplatz zog.

Das breite Veranstaltungsangebot wurde durch das große Engagement von rund 250 mitwirkenden Personen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung möglich gemacht, die die Gleichstellungsstelle für Frauen als Veranstalterin tatkräftig bei den Jubiläumsaktionen unterstützen. Abgerundet wurden die Feierlichkeiten am dritten Veranstaltungstag mit dem „Internationalen Mädchentag München“ zum Thema Mädchengesundheit im Rathaus, der am Samstag mit Bürgermeisterin Verena Dietl als Schirmpatin von einem Aktionsbündnis aus verschiedenen Organisationen des Münchner Fachnetzes zur Arbeit mit Mädchen zusammen mit der Gleichstellungsstelle für Frauen ausgerichtet wurde.

Das Rathaus brummte beim Besuch von 400 Mädchen, begleitet durch Angehörige und pädagogische Kräfte. Alle beteiligten sich begeistert an dem abwechslungsreichen und vielfältigen Programm zu Gesundheitsfragen inklusive Hip-Hop, Tanzcoaching, Lesungen und Angeboten zur Demokratiebildung. Dazu gehörten auch die Austauschmöglichkeit mit der Bürgermeisterin und mit Stadträt*innen.

Als Highlight des Veranstaltungsangebots zogen die Mädchen in Form eines gemeinsamen Aktionszugs auf die Bühne des parallel stattfindenden Tags „Da sein für München“ auf den Marienplatz und positionierten sich dort mutig für Mädchenrechte.